Online-Workshop: digitale Tools für diversitätssensible Bildung
Ein Einstiegsworkshop
Seit 2020 müssen plötzlich alle politischen Bildner*innen Expert*innen der Online-Bildung sein. Präsenzseminare wurden ohne zu zögern in den digitalen Raum verlegt – ohne dass den Einrichtungen und Bildner*innen viel Zeit blieb sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen. Die Erfahrung war oft, dass Jugendliche kaum erreicht werden konnten. In Seminaren mit Erwachsenen hingegen war zu beobachten, dass die Leute nicht dabeiblieben, sich nur wenig beteiligten und teilweise nur passiv mit abgestellter Kamera folgten.
Gerade diese Erfahrungen zeigen, dass die Frage nach den Ein- und Ausschlüssen digitaler Bildungsformate nicht auf der technischen Ebene verbleiben darf. Vielmehr zieht gerade die Beschleunigung der digitalen Entwicklungen im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung die Frage nach sich: Wie wollen wir digitale Bildung gestalten und wie können wir auch online inklusiv und diversitätssensibel arbeiten?
Ziele:
- Vermittlung von Kenntnissen zu digitalen Tools
- Vermittlung von Kenntnissen zur Konzeption möglichst inklusiver Online-Bildungsformate
- Selbstreflexion eigener Formate
- Kollegialer Austausch hinsichtlich der Herausforderungen der neuen digitalen Praxis von politischer Bildung.
Wir bieten mit dieser Fortbildung eine Einführung die Arbeit mit digitalen Tools im Kontext von diversitätssensiblen und diversitätssensiblen Online-Bildungsformaten. Inklusion und Exklusion denken wir dabei aus einer machtkritischen und intersektionalen Perspektive. Der 1-tätige Workshop dient dem Kennenlernen verschiedener Tools und Methoden, sowie dem kollegialen Austausch, der gemeinsamen kritischen Diskussion und Reflexion von digitalen Angeboten in der politischen Bildung.
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 10.03.2021 10:00 |
Veranstaltungsende | 10.03.2021 16:00 |
Anmeldung möglich ab: | 03.12.2020 |
Anmeldeschluss | 10.02.2021 |
Teilnahmebeitrag | kostenfrei |
Zielgruppe | Politische Bildner*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Trainer*innen und Interessierte, die in pädagogischen, sozialen und politischen Berufen tätig |
Seminarleitung | Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Referentin | Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Förderer | Anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung |