Online-Workshop: rassismuskritische Bildung
Ein Einstiegsworkshop
Spätestens die gewalttätigen Anschläge von Halle und Hanau zeigen, dass Rassismus ein allgegenwärtiges Thema ist, dass sehr ernst genommen werden muss. Rassismus töten und er bringt, wenn keine Auseinandersetzung damit stattfindet, den gesellschaftlichen Zusammenhalt grundsätzlich in Gefahr. Aber Rassismus findet nicht lediglich am rechten Rand der Gesellschaft statt. Vielmehr begreifen wir Rassismus als ein Machtverhältnis, dass unsere Gesellschaften grundlegend strukturiert.
Nicht zuletzt das stetige und langjährige Engagement zahlreicher migrantischer Communities hat Rassismus als Querschnittsthema auf die Tagesordnung gebracht. Rassismuskritische Bildung ist damit nicht nur in Seminaren, die sich explizit mit Rassismus beschäftigen statt, sondern muss letztlich Teil der Grundhaltung politischer Bildner*innen werden.
Ziele:
- Sensibilisierung für (Alltags-)Rassismus
- Vermittlung von Wissen über die grundsätzlichen Mechanismen rassistischen Denkens
- Einführung in die Analyse rassistischer Diskurse mit dem Ziel Rassismus erkennen und hinterfragen zu können.
- Unterstützung bei Entwicklung eigener Haltung als politische Bildner*in
- Selbstreflexion
- Entwicklung von Handlungsstrategien
Wir bieten mit dieser Fortbildung einen Einstieg in das Feld der rassismuskritischen Bildung. In Form von erfahrungsbasiertem Lernen wird ein Wissen über Alltagsrassismus und rassistische Diskurse vermittelt, welches dabei hilft erstens Rassismus zu erkennen, zweitens sich seiner eigenen Rolle gewahr zu werden und drittens Handlungsstrategien zu entwickeln.
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 23.04.2021 10:00 |
Veranstaltungsende | 24.04.2021 16:00 |
Anmeldung möglich ab: | 03.12.2020 |
Anmeldeschluss | 15.03.2021 |
Teilnahmebeitrag | kostenfrei |
Zielgruppe | Politischen Bildner*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Trainer*innen und Interessierte, die in pädagogischen, sozialen und politischen Berufen tätig sind. |
Seminarleitung | Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Referent*innen | Toma El-Sarout, freier Referent für politische Bildung, Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Förderer | Anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung |