Online-Workshop: Rassismuskritische Praxis und Critical Whiteness
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Diese artikulieren sich beispielsweise durch strukturelle Ein- und Ausschlüsse und vielfältige Diskriminierungsformen. Um diesen reflektiert begegnen zu können, braucht es eine rassismuskritische und diversitätsreflektierte Praxis.
Das setzt jedoch auch ein vertieftes Verständnis von Rassismus voraus. Zudem muss die eigene Positionierung in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft reflektiert und deren Bedeutung für die individuelle Praxis analysiert werden.
Dieser Workshop will genau diesem Ansatz nachgehen und stellt eine kompakte Einführung in die Auseinandersetzung mit Rassismus, dessen Ideengeschichte und Folgen, als auch eine angeleitete Selbstreflexion zur eigenen Verortung dar. Dazu gehört es Privilegien, „Weiße“ Dominanzen sowie (eigene) rassistische Denk- und Verhaltensmuster im Lebens- und Arbeitsumfeld wahrzunehmen, aufzubrechen und Prozesse der Veränderung zu initiieren.
Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Reflexions- und Biografieübungen
Referent*innen:
Tsepo Andreas Bollwinkel denkt, forscht, schreibt und lehrt zu Schwarzer Identität, Weißsein, Anti-Rassismus, Intersektionalität und Nord/Süd Beziehungen.
Dana Meyer ist seit vielen Jahren in der außerschulischen politischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf einer Antidiskriminierungsarbeit, speziell in Hinblick auf den Anti-Bias-Ansatz. Neben ihrer Freiberuflichkeit ist Dana Meyer als Geschäftsführerin des ABC Bildungs- und Tagungszentrums in Hüll bei Stade/Hamburg tätig.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. statt. Die Anmeldung ist nur über den Verband möglich.
Ihre Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 16.01.2021 10:00 |
Veranstaltungsende | 16.01.2021 17:30 |
Teilnahmebeitrag | kostenfrei |
Zielgruppe | Erwachsene; Multiplikator*innen |
Referent*innen | Dana Meyer, Tsepo Andreas Bollwinkel |
Wichtige Hinweise | Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften statt. Die Anmeldung ist nur über den Verband möglich. |