Terrorismus Freiheit Sicherheit
Seit einigen Jahre gelten Terrorismus und terroristische Aktivitäten als wesentliche Bedrohung und Herausforderung für unsere Gesellschaft und Demokratie. Mit unserem Projekt vermitteln wir jungen Menschen einen reflektierten Umgang, um mit kritischer Medienkompetenz Terrorismus zu verstehen und für Demokratie einzutreten.
Staaten reagieren unterschiedlich auf terroristische Aktivitäten: Für die einen steht die Schaffung von Sicherheit im Fokus, für die anderen die Bestätigung von Freiheitsrechten und von gesellschaftlicher Öffentlichkeit. Wenn Rechte beschnitten werden, werden die Folgen von Terrorismus für alle Mitglieder einer Gesellschaft unmittelbar spürbar. Aber auch ohne Ausnahmezustand und Einreisebeschränkungen haben Terrorismus und der Umgang damit gesellschaftliche Folgen. Wir fragen im Seminar: Was macht Terrorismus mit mir und was macht er mit der Gesellschaft?
Unsere multiperspektivische Perspektive auf unterschiedliche diskursive Repräsentationen von Terrorismus bringt die Jugendlichen zu dem wortwörtlichen ‚Schritt zurück‘, der sie angesichts von Terrormeldungen vor impulsivem Handeln bewahrt.
Die Ergebnisse des Seminares werden von den Jugendlichen am Freitag den 07.12.2018 von 15-16h in einer Live-Radiosendung bei radio x präsentiert.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 03.12.2018 10:00 |
Veranstaltungsende | 07.12.2018 14:00 |
Teilnahmebeitrag | 50,00 € |
Zielgruppe | Jugendliche 13-18 |
Seminarleitung | Dr. Anna Maria Krämer |
Referent*innen | Sybille Nau, Mirjam Tutzer |
Förderer | Bundeszentrale für politische Bildung |
Veranstaltungsort | Bildungsstätte Alte Schule Anspach |