-
Schwerpunkt: Diversität & Empowerment
Diversitätssensible Bildungsarbeit setzt in unseren Augen ein politisches Verständnis von Diversity voraus. Danach ist unsere Gesellschaft durch vielfältige Macht- und Herrschaftsverhältnisse strukturiert. Unterschiede zwischen den Mitgliedern unserer Gesellschaft sind trotz des Anspruchs auf ein multikulturelles Zusammenleben nicht egal. Im Gegenteil:… Weiterlesen -
Schwerpunkt: Digitalisierung
Diskriminierungsfreiheit, Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten, Anonymität und Meinungsfreiheit für alles und jede*n waren die großen Versprechen, die im Internet ihre Verwirklichung finden sollten. Omnipräsenz und Marktmacht großer Konzerne oder Überwachungsskandale erteilen jenen Versprechen eine Absage. 1993 erschien im New Yorker ein… Weiterlesen -
Schwerpunkt: Kritische historische Bildung
Die Forderung, dass „Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung“. Dieser Satz des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno bildet bis heute ein wichtiges Kriterium für die Auseinandersetzung mit politischen Prozessen.Kritische historische Bildung zielt auf eine kritische… Weiterlesen -
Werkstatt für innovative Methoden
Wir verstehen uns als Werkstatt für Entwicklung und Vermittlung innovativer Methoden, die einen barrierearmen, inklusiven und lebensweltorientierten Zugang zu Inhalten politischer Bildung ermöglichen. Die Erfahrung des Spieles ermöglicht oftmals einen Zugang zur Thematik, der weit über formal erlerntes Wissen hinaus… Weiterlesen -
Projekt: Canvas City
Canvas City ist ein mobiles, geodatenbasiertes AR-Multiplayerspiel für den Bildungsbereich. Das Spiel wird als geschlossene Session innerhalb von rund vier Stunden mit 30 gleichzeitigen Spieler*innen auf demselben Spielfeld (im öffentlichen Raum) gespielt. Das Spiel ist eingebunden in eine Veranstaltung der… Weiterlesen -
Projekt: Politisch motivierte Gewalt erforschen
Das Projekt Politisch motivierte Gewalt erforschen. Mit kritischer Medienkompetenz Terrorismus verstehen und für Demokratie eintreten beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen des Diskurses über Terrorismus. Eine pädagogische Handreichung und die begleitende Projektpage sind nun verfügbar. Seit einigen Jahren gilt Terrorismus… Weiterlesen -
Position: Frankfurter Erklärung
Gemeinsam mit Hochschullehrer*innen und Bildungsarbeiter*innen haben wir im Juni 2015 die "Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung" verfasst. Wir möchten uns mit der Erklärung kritisch in den Diskurs um die Grundlagen politischer Bildung einbringen. >> Zum Text der "Frankfurter… Weiterlesen
- 1