Durch die EinfĂĽhrung von Ganztagsschulen, die VerkĂĽrzung der gymnasialen Ausbildungsdauer (G 8) und die damit einhergehenden Straffungen der Lehrpläne verändert sich die Bildungslandschaft von Grund auf. Um die zentralen Zielsetzungen der politischen (Jugend-) Bildung – wie die Stärkung von Toleranz und sozialen SchlĂĽsselkompetenzen sowie die Förderung des politischen Engagements zur Stärkung des demokratischen Gemeinwesens – auch weiterhin kompetent umsetzen zu können, gilt es daher, die Zusammenarbeit von schulischen und auĂźerschulischen Bildungseinrichtungen auszubauen.
Mit unserem Konzept basa@school richten wir uns direkt an Schulen, um mit einem ergänzenden und direkt auf deren Bedürfnisse zugeschnittenen außerschulischen Bildungsangebot die entstandene Lücke zu schließen.
• Demokratie und Partizipation
• Prävention von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus
• Leben in Vielfalt – Förderung von Respekt und Solidarität
• Gedenkstättenfahrten und Stätten deutscher Geschichte
• Erfahrungsorientiertes Lernen – Erlebnispädagogik
• Digitales Leben – Kritische Medienpädagogik