Seit 2001 finanziert der Hochtaunuskreis an mehreren Schulen im Kreisgebiet Betreuungsprojekte fĂĽr lernschwache SchĂĽlerinnen und SchĂĽler. Hintergrund des Angebots sind die hohen Zahlen von Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss. Ziel der Projekte ist es, den Jugendlichen bei drohendem Herausfallen aus dem Schulsystem (SchulmĂĽdigkeit) Hilfestellungen zu geben. Sie sollen beim Erlangen eines Schulabschlusses sowie bei der beruflichen Orientierung unterstĂĽtzt und gefördert werden. In Rahmen des von uns durchgefĂĽhrten Bundesmodellprojekts „Die Kinder des Tantalus?“ waren in den Jahren 1998-2001 integrative Angebote fĂĽr schulmĂĽde Jugendliche an zwei Schulen im Hochtaunuskreis entwickelt und erprobt worden. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Modellprojekt sind in das Projekt Integrationsberatung an Schulen eingeflossen. Mitarbeiter:innen der basa sind im Rahmen dieses Projektansatzes derzeit an fĂĽnf Schulen im Hochtaunuskreis tätig (in Stierstadt, Oberursel, Friedrichsdorf, Neu-Anspach und Riedelbach – einige andere Schulen werden durch Mitarbeiter:innen anderer Träger betreut). Eine weitere basa-Mitarbeiterin betreut eine Intensivklasse an der Hochtaunusschule (im Rahmen des InteA-Programms).

Das Projekt wird gefördert durch den Hochtaunuskreis

basa-Flyer Integrationsberatung an Schulen

Informationen zum InteA-Projekt finden Sie hier

Integrationsberatung Kontakt

Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf:
Sanela Nikolic
sanela.nikolic@basa.de

A.-Reichwein-Schule Neu-Anspach:
Mariam Rahman
mariam.rahman@basa.de

Erich-Kästner-Schule Oberursel:
Barzan Kadir
barzan.kadir@basa.de

IGS Oberursel-Stierstadt:
Tugrul Ugur
tugrul.ugur@basa.de

Max-Ernst-Schule Riedelbach:
Lisa Tilsner
lisa.tilsner@basa.de

InteA-Projekt an der
Hochtaunusschule Oberursel:
Inja Weinlich
inja.weinlich@basa.de
Iryna Frys
iryna.frys@basa.de